Nur knapp 3 Wochen nach der Aquafisch erfolgte der nächste Messeauftritt im Rahmen der „Forst live - Wild & Fisch“ vom 29.-31. März in Offenburg.
In der Schozach bei Ilsfeld und Talheim wurde am Donnerstag eine dramatische Gewässerverunreinigung festgestellt. Neben vielen toten Fischen, scheinen auch andere Tierarten betroffen zu sein. Die Polizei warnt derzeit davor und rät der Bevölkerung, sich von dem Gewässer fern zu halten. Ehrenamtliche und hauptamtliche Vertreter des Landesfischereiverbandes unterstützen seit Bekanntwerden des Fischsterbens die betroffenen Vereine und Behörden vor Ort. Die Polizei ermittelt. Erste Untersuchungen ergaben laut Presse den Nachweis von Glykol und erhöhten Ammoniumwerten.
Insekten stellen in unseren Fließgewässern die wichtigste Nahrungsgrundlage für viele Fischarten dar. In diesem Praxisseminar geht es darum, mehr über die Artenvielfalt der Stein-, Eintags- und Köcherfliegen zu erfahren und die Vorgehensweise zu deren Bestimmung kennen zu lernen. Gerade in Zeiten wo das Insektensterben mit rasanter Geschwindigkeit voran schreitet ist es wichtig, dass wir Angler einen Beitrag dazu leisten, die in unseren Gewässern heimischen Arten zu erfassen und deren Rückgang weiter kritisch zu beobachten.
Das Seminar ist ausgebucht, Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
"Alles Neu" könnte man den Auftritt des LFVBW bei der diesjährigen Aqua-Fisch vom 08. bis 10. März, der internationalen Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik in Friedrichshafen bezeichnen. Gemeinsam mit dem Fliegenfischerpool und der Turnier-Casting-Anlage war der neue Standort mittig zwischen den beiden Ausstellungshallen im Haupteingang Foyer Ost ein Blickfang und ließ die über 21.200 Besucher direkt auf den Stand zulaufen. Ebenfalls neu war die erweiterte Ausstellungsfläche, die nicht nur dazu genutzt werden konnte, unser Angebot großzügiger zu präsentieren, sondern auch zusätzliche Mitmach-Aktionen für Klein und Groß anzubieten.
Nahezu ausgebucht war der erste und zweite Teil des Gewässerwartebasiskurses Bezirk Südwürttemberg am 23. und 24. März diesen Jahres im Vereinsheim des KFV Tübingen e.V.. Im großzügigen Seminarraum gerieten die Köpfe der Teilnehmer fast ins Qualmen, denn die Themen: Stellung und Aufgaben des Gewässerwartes, Rechtskunde für Gewässerwarte, Maßnahmen bei Fischsterben und Fischkrankheiten, Naturschutz und Tierschutz, Gewässerökologie und Bewirtschaftung wurden sehr umfangreich bis ins Detail von unserem Dipl. Biologe Ingo Kramer verständlich und abwechslungsreich vermittelt.
Hiermit laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu den Bezirksanfischen am Sonntag, den 28.4.2019 ein.
Die jeweiligen Ausschreibungen mit allen Infos finden Sie im Veranstaltungskalender für Nordbaden und Nordwürttemberg.
Nach dem Angeln treffen sich alle Teilnehmer zum gemütlichen Abschluss. Für das leibliche Wohl (Speisen und Getränke) ist gesorgt.
Die diesjährige Klausurtagung fand am 16. und 17. März wieder in Bad Wildbad statt und stand ganz unter dem Zeichen des Dialoges. Anstatt in einzelnen Gruppen die Aufgaben für 2019 zu erarbeiten wurde am Samstag in der großen Runde die Geschehnisse der vergangenen Monate aufgearbeitet.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop