Der LFVBW lehnt jede Felchenmast im Bodensee ab. Massentierhaltung und Fischproduktion in Mastbetrieben sind im Bodensee schädlich und unerwünscht. Sie haben negative Auswirkungen auf die Region, den See und dessen Natur. Aquakulturbetriebe gefährden Wildfische, deren Ökosystem und den traditionellen Berufsstand der Berufsfischerei. Die Auswirkung auf die Wasserqualität und das Trinkwasser sind bislang ungeklärt.
Am 31. Januar 2017 verstarb Dr. Hartmut Kieckhäfer. Er war langjähriger, überaus engagierter Fischereireferent beim Regierungspräsidium Karlsruhe. Vom 21. Oktober 1994 bis 15. Oktober 2010 wirkte er im damaligen VDSF-Präsidium als Referent für Gewässerfragen. Ihm wurde am 26.Oktober 2001 das goldene Ehrenzeichen des VDSF verliehen.
Dr. Kieckhäfer absolvierte sein Studium und die Promotion bei Prof. Kändler an der Universität Kiel, bevor er in Baden-Württemberg Fuß fasste. 1964 erhielt er eine Anstellung am Langenargener Institut für Seenforschung, wo er mit Dr. Nümann zusammenarbeitete. Ein Schwerpunkt seiner dortigen Arbeit galt Untersuchungen zur Biologie der Trüsche (Quappe). Ende der sechziger Jahre übernahm er eine Anstellung als Fischereireferent beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Aber auch in seiner Zeit als Regierungsbeamter blieb Dr. Kieckhäfer immer ein Praktiker, den man regelmäßig außerhalb der Amtsstuben am Gewässer und bei den Fischern antraf.
Die Landesschau Baden-Württemberg berichtete gestern über die Problematik der Schwarzmeergrundeln und war mit dem LFVBW vor Ort am Rhein.
Der Fischerbericht startet im verlinkten SWR-Videoclip ab Minute 18.38.
Zum Fernsehbericht
Die Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg hat den Bericht zur Vergrämung von Kormoranen im Winter 2015/16 mit ausführlicher Darstellung der Ergebnisse der Begleituntersuchungen veröffentlicht. In der Zeit vom 1. April 2015 bis 31. März 2016 (in Anlehnung an das Jagdjahr) wurden insgesamt 1.459 Kormorane erlegt,
Herzliche Einladung an alle Vereinsjugendleiter zum Jugendfischereitag am 25.3.17, dem diesjährigen Jahrestreffen der Verbandsjugend mit Fachforum Fachforum (Fortbildungsveranstaltung für Vereinsjugendleiter):
Landesfischereiverband, Regierungspräsidium und Anglerverein Backnang starten aufwendiges Projekt – Fluss soll durchgängiger werden
Das RISE Fly Fishing Film Festival, das größte Fliegenfischerfilm-Event auf dem Globus, kommt ab Februar zurück in die Kinos.
Der LFVBW verlost dafür 2x2 Freikarten. In Baden-Württemberg zu sehen in Stuttgart am 26.2.17.
Fliegenfischer sind der Natur durch die gemeinsame Passion sehr verbunden. RISE verdeutlicht diese Naturnähe und macht den damit verbundenen Lifestyle durch fliegenfischereiliche Abenteuer auf der Kinoleinwand sichtbar. Auf der 2017er Tour werden unter anderem Gin-Clear Media's "Freaks Of Nature" gezeigt, der das einzigartige Naturphänomen des Lago Strobel in Argentinien dokumentiert.
Link zum Download Jubiläumsbuch
29.4.17 Die organisierte Fischerei in Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. beging dieses Jubiläum heute im Rahmen eines feierlichen Landesfischereitags.
Zu diesem Anlass trafen sich über zweihundert Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen Fischereivereine mit vielen geladenen Gästen aus Politik und Verwaltung sowie aus befreundeten Verbänden im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Der Ort ist nicht zufällig gewählt: In Cannstatt war vor 125 Jahren, am 14. Februar 1892, einer der Vorgängerverbände des heutigen Landesverbands gegründet worden.
Für den umjubelten Höhepunkt der Veranstaltung sorgte Christoph Sonntag. Der „König des schwäbischen Kabaretts“ hielt die Festrede auf die Historie der baden-württembergischen Fischerei – oder jedenfalls das, was ein Christoph Sonntag unter einer Festrede versteht. Mit jeder Menge Wortwitz und in gewohnter Sonntag-Manier berichtete er über die großen und kleinen Dinge aus „drei Jahrhunderten“ Verbandsgeschichte.
Zuvor war es um die vielfältigen Themen des Landesfischereiverbands als Sprachrohr für die Interessen der Anglerinnen und Angler in Baden-Württemberg und für die Natur am und im Wasser gegangen. Wie vor 125 Jahren ist es auch heute noch wichtigstes Verbandsziel, die Fischerei zu fördern und ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Im 21. Jahrhundert steht das Vereinswesen vor neuen Herausforderungen und muss zeitgemäße Lösungen für die Bewahrung der Fischerei als Teil der Landeskultur und für den Schutz der heimischen Gewässer aufzeigen.
„Unsere Flüsse und Seen, die Fische und die biologische Vielfalt im und am Wasser brauchen einen starken Fürsprecher wie den Landesfischereiverband“, hob Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann als Vertreter der Landesregierung in seinem Grußwort hervor.
„Gemeinsam mit den Fischereivereinen und den Aktiven vor Ort können wir die Flüsse und Seen im Land ökologisch aufwerten und wieder in einen natürlicheren Zustand versetzen. Schritt für Schritt, Bachabschnitt für Bachabschnitt,“ betonte Baumann.
Verbandspräsident Arnulf Freiherr von Eyb gab in seiner Ansprache einen Rückblick auf die über 125-jährige Geschichte der organisierten Fischerei im Land. „Die detaillierte Historie des Verbandes haben wir jetzt in einem Jubiläumsbuch veröffentlicht. Wir möchten mit dem Werk aber auch darüber informieren, womit wir uns heute beschäftigen, und einen Eindruck davon vermitteln, was uns die Fischerei bedeutet. Ich denke, das ist uns gelungen“, so Präsident von Eyb.
Die Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Verbandsgeschichte, stellt die Vorgängerorganisationen vor und zeigt das Zusammenwirken von menschlichem Handeln, gesellschaftlicher Veränderung und technischen Entwicklungen und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Fischerei in Baden-Württemberg.
Im Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V., kurz LFVBW, haben sich Fischereivereine und Einzelmitglieder zusammengeschlossen, um die Angelfischerei sowie den Gewässer- und Artenschutz nachhaltig auszuüben und zu fördern.
Der LFVBW vertritt die Interessen von annähernd 800 Fischereivereinen aus ganz Baden-Württemberg mit mehr als 70.000 Mitgliedern gegenüber Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit – professionell und engagiert.
Link zum Download Jubiläumsbuch
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop