Umfrage zur Verbandszeitschrift
Liebe Leserinnnen und Leser, wie zufrieden sind Sie mit der Verbandszeitschrift »Fischerei in Baden-Württemberg«? Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie und wie können wir das Verbandsmagazin noch besser machen? Dazu bitte wir um Ihre Mithilfe. Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, um den Fragebogen zur Verbandszeitschrift auszufüllen.
Das Fischmobil ist in dieser Saison über 15.000 Kilometer in Baden-Württemberg herum gekommen. Wir besuchten oder organisierten mehr als 90 Veranstaltungen und waren auf Messen oder der Landesgartenschau, in Angelvereinen, Kindergärten, Schulklassen, Feriengruppen oder Hochschulen zu Gast.
Der Aufwand hat sich gelohnt: Wir haben dieses Jahr über 2.000 Kinder und Jugendliche mit aktuellen Themen aus Natur- und Gewässerschutz, Angeln und Vereinsarbeit erreicht!
Der LFVBW traf Parlamentsmitglieder zum Fischessen. Im Bild die Mitglieder des geschäftsführenden LFVBW-Präsidiums mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras und der Staatssekretärin des Landwirtschaftsministeriums, Friedlinde Gurr-Hirsch (von rechts).
LFVBW-Präsident von Eyb konnte zu seiner großen Freude über 20 Landtagsabgeordnete aus allen Fraktionen begrüßen.
Die Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg hat für die Kormorandatenbank KormoDat 2.0 eine App veröffentlicht für Smartphone und Tablet.
LFVBW beim LNV-Zukunftsforum am 26.11.2016 in Stuttgart. Gewässerqualität in Baden-Württemberg im Bundesvergleich gut, Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie dennoch verfehlt. Besonders problematisch sind Spurenstoffe.
Im 17. Zukunftsforum Naturschutz „Alles fließt. Doch was fließt mit? Vom Zustand der Gewässer in Baden-Württemberg“ des Landesnaturschutzverbandes (LNV) stellten Expertinnen und Experten die Situation der Gewässer im Ländle
Im Rahmen der Aktion „Unsere Heimat & Natur“ unterstützt EDEKA Südwest Naturschutzprojekte in der Region. Die besten Vorhaben werden mit jeweils bis zu 5.000 Euro finanziell gefördert. Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Biotopen und Lebensräumen für Wildtiere und -pflanzen befassen. Wer kann teilnehmen? Auch Fischereivereine! Einsendeschluss ist der 31.1.2017.
Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg und die Fischereiforschungsstelle hatten am 26.11. zum Fachforum Angelfischerei nach Stuttgart eingeladen.
Rund 100 Personen aus allen Teilen des Landes sind dieser Einladung gefolgt. Im Kursaal Bad Cannstatt konnten die Teilnehmer insgesamt 8 hoch interessante Vorträge zu verschiedenen Themen aus der Fischerei erleben.
28.11.16: Es brodelt unter den Fischern rund um den Bodensee. Die Pläne für Aquakulturen, aber auch der Rückgang der Felchenbestände sorgen für Unmut bei der Hauptversammlung des Internationalen Bodensee-Fischereiverbandes.
Die Protestthemen zogen sich als roter Faden durch die Versammlung von gut 70 Fischern und Anglern auch aus Österreich und der Schweiz, die zwischendurch einen neuen Vorstand wählten.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop