1.8.18 Vom 03. – 08.07. fanden in Biebesheim (Hessen) auf dem herrlich gelegenen Vereinsgelände des ASV Biebesheim, unmittelbar an drei sehr gut besetzten Vereinsseen, die Bundesjugendfischereitage des Deutschen Angelfischerverbandes (DAFV) statt.
Bei tollem Wetter, bester Verpflegung und professioneller Betreuung konnten die Kids somit unter optimalen Bedingungen ihrem Hobby angeln nachgehen. Auch das Programm während des Zeltlagers war nur vom Feinsten.
24.7.18 Es sind noch Plätze frei bei unseren Angelworkshops am 18.8. (Raubfischangeln) und 8.9. (Karpfenangeln).
Infos und Anmeldung unter lfvbw-workshops.de
16.7.18 Unter dem Motto „ARTEN VIELFALT LEBEN“ hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty mit rund 1.500 Gästen stattgefunden.
12.7.18 Am Samstag, den 23.06.2018 fand im saarländischen Besseringen das Jugend-Bundesländerfischen 2018, der sogenannte „Süd-West-Pokal“ statt. Insgesamt nahmen 34 Jungangler am Pokalfischen teil. Der LFVBW war mit 3 Mannschaften vertreten.
10.7.18 Das Jugendlager des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg im Bezirk Südwürttemberg fand in diesem Jahr vom 31.05.- 03.06.2018 am Lausheimer Weiher (Landkreis Sigmaringen) statt.
Der Fischerei- und Naturschutzverein Forelle Zollernalbkreis 1966 e.V. hatte uns dieses Jahr als ausrichtender Verein an sein Pachtgewässer eingeladen.
So reisten an Fronleichnam insgesamt 7 Vereine aus dem Bezirk Südwürttemberg mit insgesamt 48 Jugendlichen und 34 Betreuern an. Teilnehmende Vereine waren der FV Kiebingen, FV Wangen, FV Laupheim, FV Schwendi, KSFV Biberach und der KFV Freudenstadt.
Binnengewässer machen nur 0,8% der globalen Gewässer aus, aber sie sind der Lebensraum für 40% aller vorkommenden Fischarten. Das Artensterben im Wasser ist dabei 5-mal schneller als an Land. Foto: Olaf Lindner, DAFV
6.7.18 Am 03.07.2018 hat der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) Beschwerde bei der EU gegen Deutschland eingelegt.
Bäche und Flüsse sind Lebensräume für zahlreiche Lebewesen – keine bloßen Transportwege für Wasser. In diesem Sinne wurde im Jahr 2000 die Wasserrahmenrichtlinie in der EU ins Leben gerufen. Die Freude unter den Anglern und zahlreichen Umweltverbänden war groß. Das ambitionierte Ziel lautete: Alle Gewässer in der EU bis zum Jahr 2015 in einen „guten ökologischen Zustand“ zu versetzen und diese Errungenschaft durch ein Verschlechterungsverbot langfristig zu sichern.
Melde ungerechtfertigte Anschuldigungen durch selbsternannte Tierrechtsorganisationen
4.7.18 Der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) erstellt einen möglichst umfassenden Überblick über rechtlich unangemessenes Vorgehen von Tierrechtsorganisationen gegen Angler und das Angeln. Hattet ihr bereits unerfreulichen Kontakt mit selbsternannten Tierrechtsorganisationen?
Zum Beispiel durch die bereits 2013 von der Stiftung Warentest als unzureichend transparent bewertete Organisation PETA. Ist möglicherweise sogar eine Strafanzeige gegen sie oder ihre Veranstaltung eingegangen, so besteht die Möglichkeit dies über ein Onlineformular zu melden.
4.7.18 Laut dem Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA sind die deutschen Flüsse, Seen und das Grundwasser in einem vergleichsweise schlechten Zustand. Die EEA bewertet nur 8,4 Prozent der deutschen Oberflächengewässer mit gut oder sehr gut. Der europaweite Wert liegt mit mehr als 40 Prozent deutlich darüber. Zwar werden die europäischen Gewässer sauberer, aber große Herausforderungen bleiben bestehen. Ursachen sind vor allem Umweltverschmutzung, Verbauungen und übermäßige Wasserentnahme. Eine große Mehrheit der europäischen Gewässer erfüllt nach wie vor nicht das in der Europäischen Union angestrebte Minimalziel des „guten Zustands“ entsprechend der WRRL.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop