Über den Landesfischereiverband Baden-Württemberg können Mitglieder der Fischereivereine jetzt auch Motorboote günstig versichern:
Die Jahresbruttoprämie beträgt 17,85 EUR für privat genutzte Motorboote bis 37 kW/50 PS Motorstärke.
Für Boote über 50 PS bis 100 PS Motorstärke beträgt je Risiko die Jahresbruttoprämie 20,30 EUR. Für Boote von 150 PS beträgt die Jahresbruttoprämie derzeit 29,60 EUR. Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht als Halter eines Motorbootes mit Heimatstandort in Ländern der EU für Schadensereignisse innerhalb des Geltungsbereiches: Alle deutschen Binnengewässer inkl. Rhein und dem kompletten Bodensee.
Quelle: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Im Landtag von Baden-Württemberg fand am 29.06.2016 die erste Beratung des Gesetzentwurfs der FDP zur Abschaffung des Nachtangelverbots und zur Absenkung des Mindestalters für beaufsichtigte Nachwuchsfischer statt. Der Gesetzentwurf wurde im Landtag sehr kontrovers diskutiert und zur weiteren Beratung an den zuständigen Ausschuss für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz verwiesen.
Eine große Artenvielfalt in ökologisch intakten Gewässern ist ein wichtiges Anliegen der Angelvereine. Deshalb wurden im Mai von 21 Angelvereinen im Bezirk Südbaden Gelbe Teichrosen in die Vereinsgewässer eingepflanzt.
Durch den Landesfischereiverband Baden-Württemberg vermittelt und eingeladen konnten sich die Angelvereine kostenlos Ableger der Teichrosen an einem kleinen Gewässer bei Freiburg abholen. Der Referent für Gewässer des Fischereiverbandes gab den Vereinen fachkundig Anleitung, um die Pflanzen erfolgreich auszusetzen.
Unser Referent für Gewässer, Bezirk Südwürttemberg, Dr. Werner Baur, gab beim Seminar zum Thema „Fischkrankheiten“ am 18.6.2016 den Teilnehmern aus Süd-und Nordwürttemberg einen umfassenden Einblick in das Thema: Morgens stand die Theorie im Vordergrund mit Themen wie Rechtsgrundlagen auf EU- und Bundesebene, dazu aus aktuellem Anlass ganz ausführlich das Thema Koi-Herpes-Virus-Infektion (KHV) und die Forellenkrankheiten VHS und IHN (hatten wir ja im vergangenen Jahr im Verbandsgebiet).
ist Marcel Seeger vom ASV Sindelfingen. Herzlichen Glückwunsch! Am vergangenen Sonntag traf sich die Verbandsjugend zum Gemeinschaftsangeln am Leinecksee. Ein ausführlicher Bericht folgt in der Verbandszeitschrift.
Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg sucht für seine Lachszucht in Oberwolfach einen Fischwirt (m/w).
Der Landesfischereiverband führt im Auftrag des Landes die Lachswiederansiedelung in Baden-Württemberg durch. Hierfür betreibt er in der verbandseigenen Fischzucht in Oberwolfach eine Elterntierhaltung und produziert das notwendige Besatzmaterial. Die Anlage befindet sich im Ausbau.
Ihre Aufgaben:
Große Ereignisse werfen ihren Schatten voraus. Im nächsten Jahr feiern wir am Landesfischereitag das 125-jährige Verbandsjubiläum.
Zwischenzeitlich hat das LFVBW-Präsidium einen Historiker mit der Recherche zur Geschichte der Fischerei(-verbände) im Land beauftragt.
Deshalb jetzt an Sie alle die Einladung und Bitte: Wenn Sie Unterlagen dazu haben, oder wissen wer Unterlagen dazu hat – kontaktieren
Die FDP-Fraktion hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Fischereirechts in den Landtag eingebracht. Dr. Friedrich Bullinger, fischereipolitischer Sprecher der Landtags-FDP, und sein Fraktionskollege Klaus Hoher erklärten dazu gemeinsam:
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop