Der LFVBW-Vorstand lehnt dies erneut ab, da keine Untersuchungsergebnisse zu den Auswirkungen vorgelegt werden können. Nicht die Fischerei, sondern die Wasserkraftnutzung ist hauptverantwortlich für den Bestandsrückgang des Aals!
Pressemitteilung des Landwirtschaftsministerium (5.4.2016):
Minister Bonde: „Land schützt bedrohte Aale durch zweijährige Verlängerung der Schonzeit“
Der Europäische Aal wird in der Roten Liste als stark gefährdete Tierart in Deutschland geführt, die Weltnaturschutzunion IUCN führt den Aal sogar als vom Aussterben bedrohte Art. Sowohl natürliche Feinde als auch die mangelnde Durchgängigkeit von Fließgewässern bedrohen den Bestand von Aalen.
Das Fischsterben in der Brigach (Schwarzwald-Baar-Kreis) geht weiter - Ursachen noch unbekannt. Eine Elektrobefischung durch den Landesfischereiverbandes bringt jetzt schreckliche Gewissheit: Auf dem Abschnitt der Brigach von Stockburg bis Brudermoos lebt praktisch kein Fisch mehr. Der Angelverein rechnet mit 20 000 Euro Schaden.
Am Landesjugendfischereitag haben die Fischereivereine Iffezheim, Lauda, Matzenbach, Ruchsen und Sindelfingen den „Anerkennungspreis für ausgezeichnete Jugendarbeit“ erhalten. Vizepräsident Thomas Wahl bei der Übergabe der Urkunden an die Vereinsjugendleiter:
Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. sucht zur Verstärkung des Geschäftsstellenteams für die Außenstelle Freiburg ab 1.9.2016 eine(n) Mitarbeiter(in) in Teilzeit (derzeit 25 Wochenstunden an 5 Werktagen, Mo.-Fr.).
Die Aufgaben umfassen allgemeine Büroarbeiten und –organisation sowie Mitgliederbetreuung.
Wir erwarten eine kaufmännische Ausbildung oder vergleichbare Berufserfahrung. Persönlich sollten Sie in jedem Fall ein sicheres, kommunikatives Auftreten, sehr gute EDV-Kenntnisse (Office) und die Fähigkeit zum selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten mitbringen.
Am 21.3. traf sich das geschäftsführende Verbandspräsdium mit dem Deutschen Angelfischereiverband (DAFV). Zu Gast in der Hauptgeschäftsstelle Stuttgart waren DAFV-Präsidentin Dr. Christel Happach-Kasan und Vizepräsident Dr. Rainer Berg. Neben Gemeinsamkeiten wurden auch die unterschiedlichen Notwendigkeiten der Landes- und Bundesverbandsarbeit diskutiert. Am diesjährigen Landesfischerteitag in Baden-Württemberg am 16.4. steht ein möglicher LFVBW-Eintritt in den DAFV auf der Tagesordnung.
In der Sitzung des Landesfischereibeirates (Landwirtschaftsministerium) am 11.12.15 wurde auf Initiative des Landesfischereiverbandes die Aufhebung des Nachtangelverbotes außerhalb von Naturschutzgebieten beantragt und daraufhin eine Empfehlung dazu an den Landwirtschaftsminister beschlossen. In der aktuellen Beiratssitzung am vergangenen Freitag (18.3.16) wurden wir jetzt informiert, dass der Minister dies abgelehnt hat.
Der LFVBW fordert weiterhin eine Aufhebung der bestehenden Nachtangelverbotsregelung in der Landesfischereiverordnung und setzt sich dafür auch bei den jetzt anstehenden Koalitionsverhandlungen zur Regierungsneubildung ein.
Für die beim Landesfischereitag am 16. April 2016 anstehende Wahl eines neuen Präsidenten des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg schlägt das geschäftsführende Präsidium Herrn Arnulf Freiherr von Eyb MdL vor.Herr von Eyb ist seit dem Jahr 2011 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg (CDU). Er kommt aus Dörzbach an der Jagst und vertritt im Landtag den Wahlkreis Hohenlohe. Herr von Eyb ist Diplom-Betriebswirt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop