Am 10. November fand die erste Weidenpflanzaktion entlang der Murr statt. Zum Auftakt versammelten sich zahlreiche Helfer in Backnang.
Pressemitteilung des DAFV, VDST und BfN
Die Nase (Chondrostoma nasus) ist Fisch des Jahres 2020. Anders als Forelle, Stichling oder Aal ist die Fischart Nase in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Mit der Wahl dieser in Deutschland regional stark gefährdeten und lokal bereits verschwundenen Fischart machen der Deutsche Angelfischerverband (DAFV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) auf eine bedrohte Fischart aufmerksam, die für Flüsse mit kiesigem bis felsigem Untergrund in der sogenannten Äschen- und Barbenregion typisch ist.
für Bianca Heyner vom KSFV Biberach in der Disziplin Gewicht Weit 7,5g.
Rettung des Süßwasserdorsches in Zeiten des Klimawandels
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder und Verbandspräsident Thomas Wahl stellten Bericht zur Situation der Quappe vor.
Am Sonntag, den 1. Dezember 2019, findet bereits zum dritten Mal das Praxisseminar zur Naturverlaichung der Bachforelle statt. Dieses Jahr erstmals am oberen Neckar bei Oberndorf-Aistaig.
Regierungspräsident Wolfgang Reimer: „Der Schutz des Steinkrebses ist von großer Bedeutung und gelingt nur gemeinsam“
Thomas Wahl, Präsident des Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V.: „Mit den Krebssperren ist ein wirkungsvoller Schutz möglich“
Steinkrebse werden in Schutzhaft genommen.
Unser heimischer Steinkrebs ist eine von drei Flusskrebsarten, die in Baden-Württemberg natürlich vorkommen. Der Steinkrebs bewohnt die kühlen, sauberen Oberläufe unserer Fließgewässer und strukturreiche, kalte Weiher und Seen.
Das Naturschutzwarteseminar des LFVBW hat sich in diesem Jahr mit den Auenlandschaften des Rheins nördlich von Karlsruhe befasst. 35 Teilnehmer aus den Reihen des LFVBW, des Badischen Sportfischerverbands und der IG Angelfischerei Hardt sowie fünf Referenten evaluierten die überragende Bedeutung der Auen mit deren Ökosystemfunktionen und Erhaltung der Biodiversität. Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmern ausnahmslos als lehrreich und sehr wertvoll beurteilt. Im kommenden Jahr 2020 soll die Bodenseeregion im Mittelpunkt stehen.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop