10.11.18 Im Hochrhein führten die sehr hohen Wassertemperaturen in den Monaten Juli und August 2018 zu einem massiven Sterben von Äschen. Um eine Erholung des Bestandes zu unterstützen, hat das Regierungspräsidium Freiburg gestützt auf § 1 Abs. 5 der Landesfischereiverordnung Baden-Württemberg folgende Anordnung erlassen:
6.11.18 Auch für 2019 bieten wir unseren Mitgliedern eine Sammelbestellung von Glasaalen (Aalbrut) an. Wir können dadurch günstigere Konditionen anbieten, als bei Einzelbestellungen. Die Aktion wird vom LFVBW-Verbandsausschuss Gewässer organisiert:
6.11.18 Die Arbeitsgemeinschaft der Fischereiverbände der Alpenländer (ARGEFA) hat am 03.11.2018 in St. Gallen gemeinsam mit dem Schweizerischen Fischerei-Verband eine Fachtagung rund um das umstrittene Thema Besatz von Regenbogenforellen in der Schweiz veranstaltet. Hierbei beteiligten sich auch der Landesfischereiverband Baden-Württemberg mit Geschäftsführer Ingo Kramer, Vizepräsident Thomas Lang und Referent für Angelfischerei Patrick Schnurr.
5.11.18 Präsident Arnulf Freiherr von Eyb führte gekonnt durch das 4. LFVBW-Fischereiforum am 20. Oktober 2018 in Friedrichshafen. Über 70 Teilnehmer aus der Schweiz, Österreich, Bayern und Baden-Württemberg waren anwesend. Die angeregten Diskussionen nach jedem der vier Vorträge zeigten, dass das Interesse der Teilnehmer groß war.
29.10.18 Endlich! Darauf haben die Angler in Baden-Württemberg schon lange gewartet. Zum 1. Januar 2019 treten die bereits seit der letzten Novellierung des Wassergesetzes (WG) für Baden-Württemberg 2014 dort im § 29 Absatz 3 Nr. 3 WG enthaltenen Bestimmungen zur Ackernutzung im Gewässerrandstreifen in Kraft. Endlich Schluß mit unmittelbaren Einträgen von Gülle, Dünge- oder Pflanzenschutzmitteln in unsere Gewässer und mit deren bekannten negativen Folgen.
24.10.18 Zum Schutz gefährdeter Fischarten wurden im Rahmen einer Konferenz der European Anglers Alliance (EAA)am 09.10. im Europäischen Parlament in Brüssel erneut mögliche Lösungswege zur Regulierung der europäischen Kormoranpopulationen vorgestellt und diskutiert.
16.10.18 Bei den Verhandlungen für die Ratsentscheidung über die Fangmöglichkeiten 2019 in der Ostsee am 15.10.2018 scheint sich eine Erhöhung des bag-limit für Angler von 5 auf 7 Dorsche pro Tag in der westlichen Ostsee abzuzeichnen.
Laut dem Vorschlag soll die Berufsfischerquote (Total allowable catch (TAC)) dagegen um 70% erhöht werden. Insofern ist es keine gleichberechtigte Erhöhung des bag-limit zu den Berufsfischern.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop