Nachdem im letzten Jahr der neue digitale Verbandsausweis eingeführt wurde, gibt es seit einiger Zeit Verzögerungen bei der Nachbestellung. Wir haben das alte Programm zur Bestellung und Pflege der Ausweise auf ein vollständig neues System umgestellt.
Die Hegegemeinschaft Einzugsgebiet Murr setzte Ende Mai mit einer groß angelegten Besatzaktion mit Farmaal, „Murrforelle“ und Äsche einem Teil ihrer weit gesteckten Ziele um.
Berlin, 10 Juli 2020. Der Deutsche Angelfischerverband e.V. hat im Namen von 23 weiteren Organisationen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz am 19.11.2019 eine Petition an das holländische Parlament in Den Haag übergeben. Die Petition fordert die kommerzielle Netzfischerei am Haringvlietdamm im Mündungsbereich des Rheins zu überdenken und um die Wandermöglichkeiten von Lachs und anderen Fischen, die zwingend auf die Durchgängigkeit angewiesen sind, zu verbessern.
Die in internationaler Abstimmung durchgeführte Wiederansiedlung des Lachses im Rheingebiet ist das größte mitteleuropäische Artenschutzprogramm. In diesem Rahmen wird seit 2001 auch in Baden-Württemberg ein koordiniertes Wiederansiedlungsprogramm umgesetzt. Träger ist der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V., der im Auftrag des Landes Baden-Württemberg das Projekt umsetzt.
Ein häufiger Streitpunkt zwischen Kraftwerksbetreibern, den Behörden und Fischereiberechtigten ist die Mindestwasserführung in den Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen.
Ein Bericht von Achim Megerle (Kreisvorsitzender Hohenlohekreis)
Wegen des Coronavirus sollte man ja Sozialkontakte und Menschenansammlungen meiden, also war ich im März öfters am Kocher allein unterwegs und suchte nach dem diesjährigen Frühjahrshochwasser die mir bekannten Stellen nach Muschelschalen ab. Dabei hat sich eine bereits in den Vorjahren abzeichnende Tendenz leider bestätigt – es finden sich immer mehr Leerschalen der Grobgerippten Körbchenmuschel.
Absoluter Monatsrekord seit Beginn der Aufzeichnungen!
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat nun die Landesfischereiverordnung geändert. Diese geänderte Landesfischereiverordnung ist am Gründonnerstag, den 09.04.2020 veröffentlicht worden und an diesem Tag in Kraft getreten.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop