Link zum Download Jubiläumsbuch
29.4.17 Die organisierte Fischerei in Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen. Der Landesfischereiverband Baden-Württemberg e. V. beging dieses Jubiläum heute im Rahmen eines feierlichen Landesfischereitags.
Zu diesem Anlass trafen sich über zweihundert Vertreterinnen und Vertreter der baden-württembergischen Fischereivereine mit vielen geladenen Gästen aus Politik und Verwaltung sowie aus befreundeten Verbänden im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt.
Der Ort ist nicht zufällig gewählt: In Cannstatt war vor 125 Jahren, am 14. Februar 1892, einer der Vorgängerverbände des heutigen Landesverbands gegründet worden.
Für den umjubelten Höhepunkt der Veranstaltung sorgte Christoph Sonntag. Der „König des schwäbischen Kabaretts“ hielt die Festrede auf die Historie der baden-württembergischen Fischerei – oder jedenfalls das, was ein Christoph Sonntag unter einer Festrede versteht. Mit jeder Menge Wortwitz und in gewohnter Sonntag-Manier berichtete er über die großen und kleinen Dinge aus „drei Jahrhunderten“ Verbandsgeschichte.
Zuvor war es um die vielfältigen Themen des Landesfischereiverbands als Sprachrohr für die Interessen der Anglerinnen und Angler in Baden-Württemberg und für die Natur am und im Wasser gegangen. Wie vor 125 Jahren ist es auch heute noch wichtigstes Verbandsziel, die Fischerei zu fördern und ihren Interessen Gehör zu verschaffen. Im 21. Jahrhundert steht das Vereinswesen vor neuen Herausforderungen und muss zeitgemäße Lösungen für die Bewahrung der Fischerei als Teil der Landeskultur und für den Schutz der heimischen Gewässer aufzeigen.
„Unsere Flüsse und Seen, die Fische und die biologische Vielfalt im und am Wasser brauchen einen starken Fürsprecher wie den Landesfischereiverband“, hob Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann als Vertreter der Landesregierung in seinem Grußwort hervor.
„Gemeinsam mit den Fischereivereinen und den Aktiven vor Ort können wir die Flüsse und Seen im Land ökologisch aufwerten und wieder in einen natürlicheren Zustand versetzen. Schritt für Schritt, Bachabschnitt für Bachabschnitt,“ betonte Baumann.
Verbandspräsident Arnulf Freiherr von Eyb gab in seiner Ansprache einen Rückblick auf die über 125-jährige Geschichte der organisierten Fischerei im Land. „Die detaillierte Historie des Verbandes haben wir jetzt in einem Jubiläumsbuch veröffentlicht. Wir möchten mit dem Werk aber auch darüber informieren, womit wir uns heute beschäftigen, und einen Eindruck davon vermitteln, was uns die Fischerei bedeutet. Ich denke, das ist uns gelungen“, so Präsident von Eyb.
Die Chronik gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Verbandsgeschichte, stellt die Vorgängerorganisationen vor und zeigt das Zusammenwirken von menschlichem Handeln, gesellschaftlicher Veränderung und technischen Entwicklungen und beleuchtet dabei insbesondere die Auswirkungen auf die Fischerei in Baden-Württemberg.
Im Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V., kurz LFVBW, haben sich Fischereivereine und Einzelmitglieder zusammengeschlossen, um die Angelfischerei sowie den Gewässer- und Artenschutz nachhaltig auszuüben und zu fördern.
Der LFVBW vertritt die Interessen von annähernd 800 Fischereivereinen aus ganz Baden-Württemberg mit mehr als 70.000 Mitgliedern gegenüber Politik, Verwaltung und in der Öffentlichkeit – professionell und engagiert.
Link zum Download Jubiläumsbuch
Die Kurse finden in den einzelnen Bezirken an folgenden Tagen statt:
Bezirk Südwürttemberg am 04. März, 08. April, 16. September und 7. Oktober in Aulendorf.
Bezirk Südbaden am 04. und 05. Februar sowie 06. und 07. Mai in Donaueschingen-Pfohren.
Bezirk Nordbaden am 25. und 26. Februar sowie 22. und 23. April in Mühlacker.
Bezirk Nordwürttemberg am 18. und 19. Februar sowie 25. und 26. März in Stuttgart-Möhringen.
Derzeit beginnen die Probleme mit der Eisbedeckung der Fischgewässer.
Wenn das Gewässer vollständig zugefroren ist, kann der Sauerstoff im Wasser knapp werden. Dazu kommt, dass Kohlendioxid und andere schädliche Gase nicht entweichen können, so dass den Fischen in doppeltem Sinne das Leben schwer gemacht wird: Zum einen leiden sie an Sauerstoffmangel, zum anderen führen schädliche Gase zu Vergiftungserscheinungen oder verändern wichtige Wasserparameter, z.B. den pH-Wert.
In 2017 bieten wir unseren Mitgliedern eine Sammelbestellung von Glasaalen (Aalbrut) an. Die Aktion wird von unserem Verbandsausschuss Gewässer organisiert. Nutzen Sie die günstigen Konditionen der Sammelbestellung.
Zur Durchführung von Beschlüssen der Internationalen Bevollmächtigtenkonferenz für die Bodenseefischerei hat das Regierungspräsidium Tübingen gemäß der Bodenseefischereiverordnung angeordnet:
Bei einem Fischerfest eines Angelvereins in der Rheinebene wurde ein Gemeinschaftsfischen durchgeführt. Die Tierschutzorganisation PETA erstattete Anzeige gegen die Vorstandsmitglieder des Vereins. Die Begründung war ein angeblich tierschutzwidriges Wettfischen.
Ende letzten Jahres hat die Staatsanwaltschaft dann hat das Verfahren eingestellt. Es bestehe kein hinreichender Tatverdacht wegen eines Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) hat den bewährten Ratgeber „Taschenbuch des Naturschutzes“ völlig überarbeitet und in einer sechsten Auflage neu herausgegeben. Berücksichtigt wurde die umfassende Änderung des Naturschutz- und Artenschutzrechtes und weiterer Rechtsbereiche während der letzten Jahre. Der handliche und lebendig gestaltete Ratgeber informiert auf 180 Seiten über die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für den Naturschutz, die in Wald und Flur gelten. Unterstützt wurde die Neuauflage von der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glückspirale.
(Pm) „Pokal- oder Königsfischen – das machen wir schon lange nicht mehr“, bestätigt Wolfgang Kaiser, Vorsitzender des Fischer- und Naturschutzverein Aulendorf. Der 60-Jährige kennt noch die Zeiten, als Angler ihrem Hobby fast unbemerkt von der Gesellschaft nachgingen, sie galten als etwas schrullige, aber friedfertige Typen. Das ist lange her, die Vereine stehen heute unter strenger Beobachtung der Behörden, Natur- und Artenschutz machen Druck, verbunden mit teils schwerwiegenden Vorwürfen, Angler würden Pflanzenwelt und Gewässern erheblichen Schaden zufügen.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop