Die intensive kulturlandschaftliche Nutzung und die dadurch bedingte Zerschneidung und Isolation wichtiger Lebensräume von Tier- und Pflanzenarten ist eine der Hauptursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt. Wanderbewegungen und genetischer Austausch zwischen Teilpopulationen sind kaum mehr möglich. Um die Vernetzung von Lebensräumen wieder zu gewährleisten,
Der Deutscher Angelfischerverband e.V. (DAFV) sucht zum 01.03.2017 einen hauptamtliche Mitarbeiter (m/w) für Öffentlichkeitsarbeit, verbandsinterne Kommunikation und fachliche
Stellungnahmen für die Hauptgeschäftsstelle in Berlin.
Ausgeschrieben ist eine Vollzeitstelle. Fühlen Sie sich angesprochen?
Der Verbandswein zum Fisch des Jahres 2017 (Cuveé aus Riesling und Muskateller) ist jetzt lieferbar. Produziert und gekeltert wird dieser Wein durch das Weingut Ulrich Kraft in Steinheim/Höpfigheim. Bestellt werden können
3, 6 oder 12 Flaschen. Versand- und Verpackungskosten betragen für 3er- und 6er-Versandkartons je 8,50 €. Der 12er Karton kostet 15,00 € Versand- und Verpackungskosten. Eine Einzelflaschenbestellung ist nicht möglich. Bei Groß- und Sammelbestellungen bitte günstigere Preise nachfragen. Ein Euro aus dem Verkaufserlös jeder Flasche Verbandswein geht an ein Fischartenschutzprojekt des Verbandes. Bestellen Sie in unserem Onlineshop.
jetzt neu in unserem Onlineshop: Hochwertige Softshelljacke mit LFVBW Logo für nur 75 €!
19.11.16: Heute in der Hauptgeschäftsstelle Stuttgart - Unser Basiskurs für (neu) gewählte Vereinsjugendleiter. Was sind die Aufgaben des Vereinsjugendwartes, wie die rechtlichen Grundlagen der Jugendarbeit, haftungsrechtliche Tücken und vieles mehr. Die Referentinnen waren Heike Lück, Diplompädagogin und Bettina Narr, LFVBW-Fachreferentin Jugend und Rechtsanwältin (leitet auch selber eine Fischereivereinsjugendgruppe).
Zwischenzeitlich wurde vom Landwirtschaftsministerium die Verwaltungsvorschrift Fischereiförderung veröffentlicht. Dadurch stehen jetzt auch bei uns aus dem Europäischen Fischereifonds (EMFF) Fördergelder für Besatzmaßnahmen zur Bestandserhaltung des Europäischen Aals zur Verfügung. In anderen Bundesländern ist das bereits seit
Gemeinsame Veranstaltung des LFVBW und der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg: Große Gewässerbereiche in Baden-Württemberg werden heute von Angelfischern bewirtschaftet. Diese sind als Fischereirechtsinhaber oder Pächter des Fischereirechts für die Hege und Pflege der Fischbestände verantwortlich.
Die Plattfischart wurde gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) zum Fisch des Jahres 2017 gewählt. Die Flunder ist ein ausgesprochen wanderfreudiger Fisch, der als Jungfisch teilweise vom Meer in die Flüsse einschwimmt.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop