Die FDP-Fraktion hat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Fischereirechts in den Landtag eingebracht. Dr. Friedrich Bullinger, fischereipolitischer Sprecher der Landtags-FDP, und sein Fraktionskollege Klaus Hoher erklärten dazu gemeinsam:
Fische müssen Wandern. Viele Fischarten sind auf durchgängige Gewässer zwingend angewiesen. In erster Linie um ihre angestammten Laichplätze zu erreichen, aber auch um neue Gewässerabschnitte zu besiedeln oder im jahreszeitlichen Verlauf den Standplatz zu wechseln.
Seit hunderten von Jahren verändern Menschen Gewässer zu ihrem Nutzen. Die Maßnahmen dienen unterschiedlichen Zwecken: Wasserversorgung, Bewässerung, Energieerzeugung, Transportwege, Hochwasserschutz und Fischerei. Die Veränderungen haben für die angestammten Fischarten oft einen hohen ökologischen Preis.
Schiltach, im Mai 2016. Ein dicker Fisch ging der Initiative „Lachse für die Kinzig“ am Erlebnistag der Hansgrohe Aquademie Anfang Mai ins Netz. Die Hansgrohe SE spendete den Verkaufserlös ihres Kalenders 2016, insgesamt 1.800€, an die Wanderfische Baden-Württemberg gemeinnützige GmbH (WFBW).
Während der Veranstaltung machte das Fischmobil des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg in der Schiltacher Auestraße Station; eine gute Gelegenheit für Roman Passarge, Leiter der Hansgrohe Aquademie, dem Verantwortlichen der Lachsaufzuchtstation Wolftal, Stephan Stäbler den symbolischen Scheck zu überreichen.
Am 16. April wurde Arnulf Freiherr von Eyb auf dem ersten Landesfischereitag nach der Verschmelzung zum neuen Verbandspräsidenten des LFVBW gewählt. Herr von Eyb ist Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg (CDU). Er kommt aus Dörzbach an der Jagst und vertritt im Landtag den Wahlkreis Hohenlohe. Herr von Eyb ist Diplom-Betriebswirt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Olaf Lindner, LFVBW-Fachreferent für Öffentlichkeitsarbeit, hat sich mit ihm zum Interview verabredet:
In Stuttgart kamen über 200 Vereinsvorstände aus dem ganzen Land zum ersten Landesfischereitag nach der Verbandsverschmelzung zusammen – Arnulf Freiherr von Eyb MdL wurde zum neuen Präsidenten des LFVBW gewählt.
Für Verbandsmitglieder bieten wir eine Sammelbestellung für Aale an. Die Aktion wird vom LFVBW-Verbandsausschuss Gewässer organisiert:
Bestellt werden können Farmaale mit einem Gewicht von ca. 7 Gramm. Mindestabnahmemenge ist 1 kg, das entspricht etwa 140 Tieren. Lieferzeitraum ist voraussichtlich in der ersten Hälfte des Septembers 2016. Fragen und Bestellungen bitte per Mail an die Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
13.4.16 - Offener Brief an die Landtagsfraktionsvorsitzenden der Grünen und der CDU, sowie die Arbeitsgruppe Ländlicher Raum und die Arbeitsgruppe Umwelt und Energie:
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Rahmen der dieser Tage begonnenen Koalitionsverhandlungen haben Sie die sicher nicht einfache Aufgabe, in sämtlichen Politikfeldern wichtige Weichen für die Landespolitik der kommenden Jahre zu stellen.
Fürstenfeldbruck, 9. April 2016 - Zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft der Fischereiverbände im Alpenraum ARGEFA war der LFVBW beim diesjährigen europäischen Mekka der Fliegenfischer, der internationalen Fachmesse „ERLEBNISWELT FLIEGENFISCHEN“ im oberbayerischen Fürstenfeldbruck, bestens aufgestellt.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop