4.7.18 Laut dem Bericht der Europäischen Umweltagentur EEA sind die deutschen Flüsse, Seen und das Grundwasser in einem vergleichsweise schlechten Zustand. Die EEA bewertet nur 8,4 Prozent der deutschen Oberflächengewässer mit gut oder sehr gut. Der europaweite Wert liegt mit mehr als 40 Prozent deutlich darüber. Zwar werden die europäischen Gewässer sauberer, aber große Herausforderungen bleiben bestehen. Ursachen sind vor allem Umweltverschmutzung, Verbauungen und übermäßige Wasserentnahme. Eine große Mehrheit der europäischen Gewässer erfüllt nach wie vor nicht das in der Europäischen Union angestrebte Minimalziel des „guten Zustands“ entsprechend der WRRL.
Tipp für Vereinsgewässerwarte und Interessierte Angler: Mit anschaulichen Bildern zeigt «Tatort Bach» Vor- und Nachteile verschiedener Renaturierungsmethoden. Das Buch enthält viele Anregungen für Verbesserungen an Fließgewässern. Einfach und verständlich geschrieben, wissenschaftlich abgestützt, alle Aussagen und Anleitungen sind mit Bildern belegt. Roland Herrigel, 292 Seiten mit 405 Bildern und Illustrationen.
7.500 Junglachse in der Dreisam ausgesetzt
26.6.18 Gut Ding will Weile haben. Das gilt in der Politik genauso wie bei Umweltprojekten. So ist der Versuch, den Lachs am Oberrhein wieder heimisch zu machen, ein Generationenprojekt.
In der gestrigen SWR-Sendung "Aktuell Baden-Württemberg" wurde über unser LFVBW-Lachsprojekt berichtet:
22.6.18 Der Deutsche Angelfischerverband und der Deutsche Fischerei-Verband begrüßen die Entscheidung des Europäischen Parlaments und erwarten von der EU-Kommission und der Bundesregierung jetzt umgehend Schritte hin zu einem tatsächlichen Bestandsmanagement beim Kormoran.
Mit Beschluss vom 12. Juni 2018 fordert das Europäische Parlament die EU-Kommission auf: „gemeinsam mit den Mitgliedstaaten Maßnahmen zu ergreifen, die die Kormoranbestände mit allen Mitteln drastisch auf ein derartiges Maß reduzieren, dass einerseits die Bestandserhaltung der Kormorane gewährleistet wird und andererseits keine Bedrohung für andere Arten entsteht und Schäden in den betroffenen Aquakulturen abgewendet werden.“
19.6.18 Wegen der hohen Nachfrage zum Fischmobil haben wir schon länger an einer Erweiterung des Umweltbildungsprojekts getüftelt. Jetzt ist es endlich so weit: Seit kurzem ist der brandneue Fischmobilanhänger auf der Landesgartenschau in Lahr im Einsatz. Dort sind regelmäßig im Rahmen des Grünen Klassenzimmers Schulklassen beim LFVBW zu Gast und erfahren etwas über die Gewässerlebewesen.
18.6.18 Ein aktueller Entschluss des Europäischen Parlaments eröffnet Einblicke in den Sachstand und die Zukunft der Freizeitfischerei in Europa (Foto: Johannes Arlt).
Am 12. Juni 2018 hat das Europäischen Parlament zum ersten Mal einen Entschluss zu dem „Sachstand der Freizeitfischerei in der Europäischen Union“ (2017/2120(INI)) veröffentlicht. Auch wenn der Entschluss keinen rechtlich bindenden Charakter hat, so ist er für die Freizeitfischerei ein Fundament für zukünftige Maßnahmen und Entwicklungen in Europa. Was sagt das Dokument aus?
12.6.18 In Donaueschingen konnte am 9.6. Karl Geyer (im Bild re.), LFVBW-Fachreferent für Vorbereitungslehrgänge und Fischerprüfung, zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder des Landesfischereiverbands zur zweiten Fortbildungsveranstaltung in diesem Jahr begrüßen.
11.6.18 Am Freitagnachmittag, 8.6., fand die offizielle Einweihung der neuen Fischkinderstube am Neckar bei Edingen-Neckarhausen statt. Bürgermeister Simon Michler konnte knapp 500 Besucher begrüßen. Das Großprojekt Fischkinderstube wurde bereits 2004 gestartet und jetzt nach 2-jähriger Bauzeit fertiggestellt. Spatenstich durch Umweltminister Franz Untersteller war im Dezember 2015.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum Onlineshop