19.3.18 Der Deutsche Angelfischerverband e.V. (DAFV) hat eine neue Webseite. Die DAFV-Webpräsenz wurde mit einem modernen System auf neue Füße gestellt und informiert umfassend und aktuell über die Arbeit unseres Bundesverbandes.
Link zur neuen DAFV-Webseite
Mit dem Fischmobil Begeisterung für die Natur wecken
- geringfügige Beschäftigung in der Umweltbildung
27.2.18 Wir, der Landesfischereiverband Baden-Württemberg, sind einer der größten Naturschutzverbände des Landes und offizieller Träger außerschulischer Bildungsarbeit. Mit unserem mobilen Umweltbildungsprojekt „Fisch on Tour“ bringen wir landesweit jungen Menschen den Lebensraum Wasser mit seinen Bewohnern näher.
Das Projekt ist äußerst beliebt, weswegen wir zur Unterstützung und Entlastung unserer Projektleiterin in den Monaten April bis Oktober eine(n) engagierte(n), freundliche(n) und aufgeschlossene(n) Mitarbeiter(in) suchen.
14.3.18 Über 21.000 Besucher und 183 Aussteller waren auf der internationalen Messe für Angeln, Fliegenfischen und Aquaristik vom 9.-11.3. in Friedrichshafen. Einen guten Drill hatten die Aussteller in Halle A7, die eine große Bandbreite an Produkten rund um Rute und Rolle anboten.
Der LFVBW war mit neuem Ausstellungskonzept präsent:
13.3.18 «NETZ NATUR» zeigt, wie eng Fische mit dem Menschen verwandt sind, und kommt zum Schluss: Was den Fischen schadet, kann auch für uns nicht gut sein.
Fische lassen viele Menschen kalt. Allenfalls auf dem Teller mag man sie heiss. Doch «NETZ NATUR» kommt dem Schuppenvolk im Wasser ganz nahe und zeigt, wie eng Fische mit uns verwandt sind. An ihnen sehen wir, wie wir die Natur und unser eigenes Leben verändern.
Zusammen mit Michel Roggo, dem wohl berühmtestes Fischfotograf Europas und vielleicht der Welt, besuchen wir verschiedene Gewässer im ganzen Land und gehen der Frage nach, was dahinter steckt, dass viele Fische grosse Mühe haben.
12.3.18 Auf der Messe Wild & Fisch vom 13.-15. April in Offenburg informiert der LFVBW aus erster Hand zu Themen wie: Fischerprüfung, Angelworkshops, Naturschutz, Gewässerökologie, Jugendarbeit, Castingsport, Reisen und aktuellen Fragen zur Fischerei in Baden-Württemberg.
Spurenstoffe in Gewässern haben auch in kleinsten Konzentrationen große Umweltwirkungen
5.3.18 In einer gemeinsamen Initiative haben der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und seine Mitgliedsverbände Deutscher Alpenverein BW, NaturFreunde BW, Landesfischereiverband, Landesjagdverband, Schwäbischer Albverein und Schwarzwaldverein den Informationsflyer „Spurenstoffe – Was sind Spurenstoffe? Und was geht mich das an?“ veröffentlicht. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die chemische Belastung von Bächen, Flüssen und Seen.
3.3.2018 Pressemitteilung zum Tag des Artenschutzes
Der Tag des Artenschutzes ist im Jahr 1973 im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES eingeführt worden. Durch das Abkommen sollen bedrohte wildlebende Arten geschützt werden, die durch Handelsinteressen gefährdet werden.
1.3.18 Der LFVBW begrüßt die Entscheidung des Landes sich für die „Kleine Dammrückverlegung“ für das anstehende Planfeststellungsverfahren entschlossen zu haben. Drei Jahre lang wurden verschieden Varianten unter Einbindung der Öffentlichkeit diskutiert. Nun ist die Entscheidung gefallen.
Regelmäßig bieten wir den Verbandsmitgliedern Möglichkeiten, an Angelworkshops und Angelreisen teilzunehmen. Unter Anleitung von "Profianglern" in Zusammenarbeit mit dem Angelgerätegersteller JENZI vermittelt der LFVBW-Verbandausschuss Angelfischerei Tipps und Tricks zu vielen Angelthemen.
Weitere Infos und AnmeldungHier finden Sie das Produktangebobot des Landesfischereiverbandes: Fragenkatalog zur Fischerprüfung, Angelführer Baden-Württemberg, Verbandswein, TShirt, Angler-Caps und vieles mehr ...
Zum OnlineshopLege die Fischerprüfung ab und werde selber Angler. Alle notwendigen Informationen findest du auf dieser Seite.
Informationen zur Fischerprüfung